Nachhaltigkeit
Besonders saubere Luft, eine bezaubernde Landschaft, eine ungestörte Ruhelage
Es gibt viele Gründe zu uns in die Felke-Badstadt an der Nahe zu kommen. Aber nicht nur das: Wir stehen für „Sustainable Entrepreneurship“. Eine nachhaltige Unternehmenskultur ist für uns selbstverständlich und wurde hier gelebt, längst, bevor es diesen Begriff dafür gab. Wir legen großen Wert darauf, dass Nachhaltigkeit im BollAnts konsequent und wirksam umgesetzt wird. Ein nachhaltiges Engagement ist dann am glaubwürdigsten, wenn es nachvollziehbar und dauerhaft sowohl zu sozialen und ökologischen Verbesserungen, als auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Unsere Aufgabe und Herausforderung ist es, eine nachhaltige Organisationsentwicklung zu gewährleisten.
Das heißt beispielsweise konkret:
Das BollAnts liegt zwischen sanften Hügeln und dem Fluss. Zu unserer Anlage gehören 120.000 Quadratmeter exklusiver Wald und Wiesen. Jede kleine Erweiterung führt dazu, dass wir Retentionsflächen ausweisen, die dem Naturschutz unterliegen und heimische Tier- und Pflanzenarten fördern.
Alle Neubaumaßnahmen entsprechen höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz, sind wärmeschutzoptimiert und damit besonders energieschonend.
Unsere Beleuchtung ist zu fast 90 % auf LED-Technik umgestellt und zeitschaltuhr- sowie bewegungsgesteuert, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
Das BollAnts mixt seinen Energiebedarf vor allem mit einer eigenen Pelletsheizanlage (bis zu 350 Tonnen Pellets pro Jahr) sowie Erdgas (BHKW).
Neben diesen CO2-neutralen Energieträgern ist der Hermannshof mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die zusätzlichen grünen Strom generiert, den wir zur Eigennutzung verwenden.
Mit unserer eigenen Hausquelle versorgen wir die besonders wasserintensive Garten- und Parkanlage.
Das Abwasser wird über eine aufwendige Hebeanlage unter der Nahebrücke in die Kanalisation eingeleitet, um die natürlichen Gewässer zu schonen.
Unsere BollAnts - Urlaubsphilosophie lebt seit der Gründung mit den Elementen der Natur: Dazu gehört die Wirkung der Bad Sobernheimer Heilerde, Anwendungen mit kaltem und warmem Wasser, Bewegung an frischer Luft und an der Sonne. Es braucht nicht viel zu intensiven Regenerationstagen in schönem Ambiente.
Die Abfälle im BollAnts werden nicht nur strikt getrennt und entsorgt, sondern auch - wenn möglich - regional weiterverarbeitet. So arbeiten wir mit „Refood“ zusammen, die unsere Speisereste abholen und als Tierfutter weiterverarbeiten. Selbst Speisefettreste werden in einer Tonne gesammelt und von „Refood“ als Energieträger aufgearbeitet (www.refood.de)!
Durch Einkaufskooperationen mit benachbarten Hotels werden die Anfahrten für frische Lebensmittel reduziert!
Als Mitglied der Regionalmarke „SooNahe“ beziehen wir beste Produkte aus dem Soonwald, dem Hunsrück und von der Nahe. Regionale Bauernhöfe, Keltereien, Bäckereien, Metzgereien und weitere Lebensmittelbetriebe stehen für Qualität und Vielfalt direkt vom Erzeuger (www.soonahe.de).
Bei unseren hausgemachten Marmeladen verzichten wir selbstredend auf Konservierungsstoffe. Die Produkte bestehen nur aus Früchten, Zucker und Zitronensäure. Viele unserer saisonalen Kräuter kommen aus den eigenen Kräutergärten.
Die im SPA verwendete Körperpflege „Carpe Vino“ wird von unserer SPA Managerin Nicole Prass-Anton selbst entwickelt und vermarktet und besteht zu 100 % aus kaltgepresstem Traubenkernöl in Bioqualität und bis zu 99 % aus weiteren natürlichen Inhaltsstoffen mit dem Zertifikat „kontrolliert biologisch“. Die Produkte sind frei von Farbstoffen, Parabenen, Parfum und synthetisch hergestellten Ölen. Dermatologisch getestet. (carpevino.de)
Wir nutzen eine eigene Waschküche für Frotteewäsche, um unnötige Verkehrsbelastung durch Mietwäsche zu vermeiden. Unsere Wasch- und Reinigungsmittel sind umweltverträglich.
Durch die aktive Unterstützung unserer Gäste beim sparsamen Umgang mit Handtüchern wird ebenfalls ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Unsere neuen Halenberg-Garagen mit Ladestationen für E-Autos ermöglichen eine umweltschonende An- und Abreise . Mit unseren Fahrrädern ermöglichen wir unseren Gästen, die Region auch naturnahe und gesundheitsfördernd zu erkunden!
In unserem Unternehmen verwenden wir umweltfreundliche Baumaterialien. Weitgehend setzen wir beispielsweise Recyclingholz aus Europa für Möbel und Ausstattung der Einrichtungen ein. Wo immer es passt, nehmen wir antike Möbel und Materialien statt neuer Produkte, auch im Bereich von Wandverkleidungen, Bodenbelägen und bei Fassadenverkleidungen.
Bei neuen Einrichtungen bevorzugen wir hochwertiges, geöltes Vollholz statt lackiertem Furnier auf Pressspanplatten (wegen der Schadstoffemissionen).
Und natürlich - ganz besonders wichtig: der Nahewein. Im Getränkebereich ist es unser größtes Anliegen, dass nicht die Weine aus Australien oder Chile getrunken werden, sondern die wirklich einzigartigen Spitzenweine regionaler Winzer, die dafür weltweit renommiert sind, insbesondere, wenn es um den Riesling geht.
Unser Tipp: Testen Sie mal den Winzersekt der Nahe statt Champagner, und probieren Sie einen Nahe-Rotwein statt den aus Übersee. Wetten, dass Sie überrascht und begeistert sein werden von der Qualität?!